Abgrenzung
Entspannt Nein sagen- Wie gesunde Abgrenzung gelingen kann
Eine kleineUrsachenforschung:
Kurz, vorab noch ein Hinweis: Wenn Du merkst, der Inhalt wird Dir zu viel, oder etwas von dem, was ich schreibe, triggert in Dir alte Verletzungen, so erlaube Dir, gut für Dich zu sorgen. Solltest Du sehr berührt sein, dann steh auf, trink etwas oder nimm Kontakt zu jemanden auf. Erlaube dir einfach eine Verschnaufpause, achte auf deinen Atem und dann lese weiter, wenn es für Dich passt.
Ich werde jetzt im Folgenden versuchen zu erläutern, warum es so schwierig sein kann, dass gesunde Grenzen gelingen.
Mein Beitrag ist natürlich getragen aus meiner Sicht als Trauma-Therapeutin und ich versuche, auf hoffentlich verständliche Art und Weise, die Hintergründe zu diesem Thema zu erläutern. Natürlich könnte ich noch weit mehr zu Thema gesundes abgrenzen sagen, oder es wäre möglich, den Blickwinkel komplett zu verändern, doch ich hoffe, ich kann Dir heute einen kleinen, feinen Einstieg in dieses komplexe Thema anbieten. Ich möchte Dich einladen, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und in einen lebendigen Austausch einzutreten.
Viel Freude und Erkenntnis beim Lesen.
Zunächst eine kleine Zusammenfassung: Wofür braucht es gelingende Abgrenzung?
Gesunde Grenzen:
*gestalten gelingende Beziehungen.
*stärken die Gesundheit.
*bilden unseren Selbstwert.
*sind Ausdruck unserer Würde.
*bringen Klarheit.
Symptome für nicht gelingende Abgrenzung sind evtl.:
* Es fällt schwer, nein zu sagen, weil es Stress erzeugt.
* Angst vor der Reaktion anderer.
* Man würde gerne anders handeln und fühlen, aber es gelingt nicht.
* Für sich selbst einzustehen und Grenzen zu setzen ist mit Ängsten verbunden.
*Mein Selbstbild ist sehr hilfsbereit und ein Nein hat da keinen Platz
* Evtl. kennst du auch noch andere Symptome.
Neuste Kommentare: